Skip to main content

Ab dem 7. Januar 2019 wird das Wahlpflichtmodul „Food Supply Chain Management im Agribusiness“ unter der Leitung von Dr. Birgit Schulze-Ehlers stattfinden.

Ziele

In diesem Modul werden die grundlegenden Zusammenhänge von Lebensmittel-Wertschöpfungsketten vermittelt und die wichtigsten Akteure der agrarspezifischen Wertketten vorgestellt. Ziel ist es, das Phänomen der Wertschöpfungskette selbst und die Herausforderungen des Food Supply Chain Managements zu begreifen. Die Studierenden sollen ein Verständnis für die komplexen Mechanismen der vertikalen und horizontalen Koordination entwickeln, so dass diese nicht nur beschrieben, sondern auch kritisch diskutiert werden können. Für wichtige Herausforderungen globaler Wertschöpfungsketten sollen Lösungsvorschläge erarbeitet und Koordinationsmechanismen der Supply Chain in konkreten Aufgabenstellungen anhand von Fallstudien theoretisch begründet und angewendet werden.

Inhalte

• Grundlagen der Food Supply Chain
• Determinanten vertikaler Integration von Wertschöpfungsketten
• Organisationstheorien
• Koordination der Supply Chains
• Produktionsökonomik
• Transaktionskosten-Ökonomik
• Supplier-Relationship Management
• Optimierungsansätze in der Beschaffung
• Potenziale neuer Informationstechnologien

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dozentin

Das Modul wird von Dr. Birgit Schulze-Ehlers, Universität Göttingen (zuletzt Senior Lecturer in Agribusiness Supply Chains an der Lincoln University, Neuseeland), unterrichtet. Sie forscht multidisziplinär zu Umsetzungsbedingungen eines nachhaltigen Wirtschaftens auf individueller, organisationaler und Wertschöpfungsketten-Ebene. Daneben ist sie Mitglied im Herausgeberbeirat des German Journal of Agricultural Economics.

Lehre

Das Wahlpflichtmodul wird, wie gewohnt, mit einer Dauer von 7 Wochen im Blended-Learning-Format unterrichtet. Es werden hochwertige und eigens für das Modul entwickelte E-Learning-Materialien (Skripte, Selbstlerntests, Lehrfilme usw.) bereitgestellt, mit denen die Studierenden die Inhalte zeitlich und räumlich flexibel bearbeiten können. Während dieser Zeit stehen sie über betreute Foren und wöchentliche Web-Seminare im Kontakt mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmenden. Das Präsenzwochenende in Göttingen bietet Raum für die Vertiefung von Lerninhalten und für Diskussionen.

Der Präsenztermin findet Freitag, 22. Februar 2019 (ab ca. 15:00 Uhr) und Samstag, 23. Februar 2019 (bis 17:00 Uhr) statt.

Anmeldungen sind bis zum 9. Dezember 2018 möglich.

Weitere Informationen zum MBA sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf: https://lnkd.in/gxwa4en

Leave a Reply