Skip to main content

Modullaufzeit: 3. bis 21. Oktober 2018
Webinar: 10. Oktober 2018
(Teil 2 wird voraussichtlich Ende des Wintersemesters 2018/2019 stattfinden)

Ziele

Ein wesentliches Merkmal eines MBA-Studiengangs ist, eine Verbindung zwischen Wissenschaft und der beruflichen Praxis herzustellen. Dabei stellt das Anfertigen wissenschaftlich korrekter und evidenzbasierter Arbeiten die Studierenden oft vor besondere Herausforderungen. Das Modul zielt darauf ab, die wesentlichen Bestandteile wissenschaftlichen Arbeitens zu wiederholen, anzuwenden, neue Aspekte kennenzulernen, sicher zu praktizieren und für den Arbeitsalltag zu übersetzen.

Die Studierenden dieses Moduls werden in die Lage versetzt, geeignete Literatur zu einem ausgewählten Thema systematisch zu suchen und zu bewerten. Sie lernen, wissenschaftliche Paper zu lesen und Kriterien für gute und unzureichende Literatur zu erkennen sowie die Anforderungen an wissenschaftliche Quellen zu reflektieren. Einen weiteren Themenblock bildet die Vorstellung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden und deren Anwendbarkeit hinsichtlich bestimmter Fragestellungen. Außerdem wird die Methode der Case Study Analysis vorgestellt, mit deren Hilfe ein konkreter, praxisnaher Fall kritisch erörtert wird, um ihn auf den Arbeitsalltag anzuwenden.

Inhalte

Das Modul soll (wieder) mit den wichtigsten Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen, um diese sicher anwenden zu können. Folgende Themen werden hierbei im Vordergrund stehen:

  • Effektive (online) Literaturrecherche durchführen
  • Wissenschaftliche Literatur lesen und kritisch reflektieren
  • Publikationstypen kennen lernen
  • Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden vertiefen
  • Wissenschaftliche Paper bzw. Inhalte für das eigene Unternehmen/die berufliche Praxis aufbereiten
  • Case Study als Management-Forschungsansatz kennen lernen und anwenden

Dozent*innen-Team

Das Modul wird von Prof. Dr. Achim Spiller, Abteilung Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen, geleitet. Unterstützt wird er dabei von Dr. Linda Armbrecht (Agrarwissenschaftlerin), Karina Schell (Biologin) und Dr. Stefan Zimmermann (Geograph) aus dem Projektteam des AgriCareerNet.

Lehre

Das Pflichtmodul WAP (4 ECTS) ist Teil des Mastermoduls (insgesamt 30 ECTS). Es besteht aus mehreren zeitlich getrennten Blöcken mit einer Dauer von jeweils 2 ½ Wochen und wird im Blended-Learning-Format unterrichtet. Es werden hochwertige und eigens für das Modul entwickelte E-Learning-Materialien (interaktives Lernmaterial, Skripte, Case Studies) bereitgestellt, mit denen die Studierenden die Inhalte zeitlich und räumlich flexibel bearbeiten können. Während dieser Zeit stehen sie über betreute Foren im Kontakt mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmenden. Das Webinar ist wichtiger Bestandteil des Moduls und die Teilnahme deshalb verpflichtend.

Leave a Reply